Partien

Schluß-Stellung
Schwarz wollte sich 16. ...Kg8 17.Dxh6 Dxf6 18. Txf6 Te7 19. Dh7+ Kf8 20. Txg6 fxg6 21. Dh8# nicht mehr zeigen lassen.



Weiß: Koglbauer Uwe
Schwarz: Krammer Wilhelm
Bgld. Landesmeisterschaft, 03.11.2015
Kommentar: Uwe Koglbauer
1. e4 c5 2. Sc3 Sc6 3. f4 g6 4. Sf3 Lg7 5. Lc4 e6 6. 0-0 Sge7 7. De1 0-0 8. d3 a6 9. a4 Te8?! Die Grundideen des Schwarzen sind hier, mit d5 und/oder Sd4 Gegenspiel zu erlangen. Besser war daher 9. ...Sd4!? 10. Dh4 h6? Das ist schon ein Fehler. Mit 10. ...d5 11. Lb3 Sd4 12. Sxd4 cxd4 wäre Schwarz noch im Spiel geblieben. 11. f5! g5? 11. ...gxf5 war besser, aber nach 12. Lxh6 Sg6 13. Dh5 f4 14. Se2 hat Weiß auch eine schöne Angriffsstellung. 12. Lxg5! Weiß hat bereits entscheidenden Vorteil! Kh7 Nach 12. ...hxg5 13. Sxg5 Kf8 [13....Sxf5 14. exf5 Se5 15. Dh7+ Kf8 16. fxe6 dxe6 17. Sce4] 14. fxe6 entstehen Stellungen, die mir durchaus gefallen. 13. f6 Sg6 14. Dh5 Lf8 15. Lxh6 Lxh6 16. Sg5+ siehe Diagramm! 1:0
In dieser schönen Angriffspartie zeigte sich, dass sich auch in "geschlossenen" Systemen bei Ungenauigkeiten schnell Angriffsstellungen ergeben können.
Weiß: Ganauser Eduard (ELO 1914)
Schwarz: Bury Rastislav (ELO 2115)
Bgld. Landesliga, 28.4.2019
1. d4 Sf6 2. Sf3 e6 3. c4 b6 4. g3 Lb7 5. Lg2 Le7 6. 0-0 0-0 7. Sc3 d6 8. Dc2 c5 9. e4 Sc6 10. Td1 cxd4 11. Sxd4 Sxd4 12. Txd4 Dc8 13. b3 Td8 14. La3 Dc6 15. Te1 Tac8 16. De2 a6 Schwarz hat eine gedrückte Stellung. 17. Lb2 Se8?! Besser scheint 17. ...h6!? mit ungefährem Ausgleich. 18. Sd5 Jetzt ist das weiße Spiel vorzuziehen. 18. ...Lf8 18. ...exd5? 19. exd5 Dd7 20. Dxe7 Dxe7 21. Txe7 +- 19. Sb4 Möglich war sofort 19. e5!? exd5 20. e6 mit Vorteil. 19. ...Dc5 20. Sd3 Da5 21. e5 Lxg2 22. Kxg2 dxe5 22. ...Dxa2? wäre ein Fehler: 23. Ta1 Dxb3 24. Ta3 Dxc4 25. Txc4 Txc4 26. Txa6 +- 23. Sxe5 Txd4 Etwas besser war 23. ...Dc5!? 24. Df3 Dc7 mit kleinem Vorteil für Weiß. 24. Lxd4 b5? Mit 24. ...Sd6 wäre Schwarz noch im Spiel geblieben: 25. Sd7 b5. Siehe Diagramm 1. 25. Sxf7! Sc7 26. Se5 Mit 26. Sh6+ gxh6 27. Dg4+ Kf7 28. Dh5+ Kg8 29. Te4 konnte Weiß die Partie schnell für sich entscheiden. 26. ...bxc4 27. Sxc4 Noch besser: 27. bxc4!?, z.B. 27. ...Lc5 28. Td1 +- 27. ...Dd5+ 28. De4 Sb5 29. Lb2 Tc6 30. Te2 Lb4 31. Dxd5 31. Se5!? +- 31. ...exd5 32. Se5 Te6 Relativ am besten war 32. ...Tc7!? 33. Tc2 +- h6 34. Tc8+ Kh7 35. Tc6 Txc6 36. Sxc6 Lc3 37. Lxc3 Sxc3 38. a4 Se4 39. f3?! Mit 39. b4 wäre es schneller gegangen. 39. ...Sc5 40. Sd4 Kg6 40. ...Sd3!? und Schwarz kann noch kämpfen. 41. Kf2 Kf6 42. Ke3 Ke5 43. a5 g6 44. b4 Sd7 45. f4+ Kd6 46. g4 Sf6 47. h3 Se4 48. f5 g5 49. b5 axb5 50. Sxb5+ Kc6 51. a6 Kb6 52. a7 Kb7 53. Kd4 1:0 - siehe Diagramm 2.
Ein schöner Sieg gegen einen ELO-starken Gegner!
Weiß: Fischer Johannes (ELO 1950)
Schwarz: Petz Josef (ELO 1681)
3. Schwarzatal-Open Gloggnitz 2018, 2. Runde
Kommentar: Petz Josef
1. e4 c5 2. d4 Das Morra-Gambit. Ich beschloß nach kurzem Nachdenken die Annahme. 2. ... cxd4 3. c3 dxc3 4. Sxc3 Sc6 5. Sf3 d6 6. Lc4 e6 7. 0-0 Le7 8. De2 Sf6 9. Td1 Dc7 Weiß steht sehr aktiv. 9. ... e5!? wäre überlegenswert. 10. Sb5 Db8 11. Lg5 11. Lf4!? sieht gut aus, z.B. 11. ... e5 12. Lg5 mit etwas Vorteil. 11. ... a6 12. Lxf6 gxf6 13. Sbd4 Ld7 Hier hatte ich auch 13. ... Se5 überlegt - so oder so: Schwarz steht mit dem Rücken zur Wand, aber nicht unbedingt schlechter. 14. Tac1 Da7 15. Lb3 Tc8 16. Td3 Sxd4 17. Txc8+ Lxc8 18. Sxd4 Dc5 19. Tc3 Dxd4 20. Txc8+ Ld8 21. h3 Kd7 In dieser Stellung - siehe Diagramm! - glaubte ich, nicht verlieren zu können und machte ein Remis-Angebot. Weiß nahm mit der Bemerkung "Bei dieser Festung komme ich nicht durch!" an - 1/2 : 1/2 .